
Eifel Schleife 3-Bäche
Der Rundweg EifelSchleife 3-Bäche ist eine abwechslungsreiche, leichte Wanderung, entlang des Westwalls, mit viel Natur und schöner Weitsicht.
Wir starten unsere kleine Wanderung an einem Wirtschafstweg, kurz vor dem „Heidehof“.
Eine Parkmöglichkeit gibt es nicht an der vielbefahrenen Straße.
Wenn man kein Gast des Heidehofs ist (der ja während unserer Tour zu Corona Zeiten geschlossen hatte) möchte man nicht wirklich auf dessen Parkplatz parken.
Wir haben unser Auto also direkt am Rand der Wiese zum Wirtschaftsweg abgestellt.
Eine Parkmöglichkeit gibt es nicht an der vielbefahrenen Straße.
Wenn man kein Gast des Heidehofs ist (der ja während unserer Tour zu Corona Zeiten geschlossen hatte) möchte man nicht wirklich auf dessen Parkplatz parken.
Wir haben unser Auto also direkt am Rand der Wiese zum Wirtschaftsweg abgestellt.

Es war ein früher, frostiger Sonntagmorgen, als noch keine Mahd Zeit war, und als der Feldstreifen auch noch nicht von der beginnenden Trockenzeit ausgedörrt war.
Ansonsten wäre so ein Parken im freien Feld nämlich nicht zu empfehlen.
Der Wirtschaftsweg auf der Ramscheider Höhe ist Start der Wanderung und verläuft entlang den Resten der Höckerlinie.
Die Höckerlinie ist ein eindrucksvoller und bedrückender Zeitzeuge des Deutschen Reiches und diente im 2. Weltkrieg als Panzersperre.
Der Bau an der deutschen Westgrenze begann ab dem Jahr 1936.
Insgesamt erstreckt sich der Westwall über 630 Kilometer und verläuft auf den Höhenlagen der Gemeinde Hellenthal auf einer Strecke von 28 Kilometern.




An der ersten Gabelung halten wir uns links, wo wir auf die „Waldgerechte Jagd“ hingewiesen werden.
Leider ist es immer noch nicht für jeden Hundebesitzer selbstverständlich, dass zum Schutz des Wildes, besonders in der Setz- und Brutzeit,- Hunde in Wald und Feld an die Leine gehören.
Der Weg schlängelt sich vorbei an frisch austreibenden Buchenhecken und saftig gelben Löwenzahnwiesen.
Von hier haben wir einen schönen weiten Eifelblick.
Wir erreichen den Ort Ramscheid und laufen ein paar Meter die Straße entlang, bevor es rechts weiter entlang der Höckerlinie geht.






Es ist schön zu sehen, wie sich die Natur dieses graue Betonscheusal zurückerobert und überwuchert.
Der befestigte Feldweg wird zu einem Schotterweg, der hinab ins Tal zum Ramsbach führt.
Ab hier verläuft der Weg durch Wälder, schön kühl und schattig, immer in Begleitung des plätschernden Baches.
Die Beschilderung war hier etwas irreführend, der richtige Weg geht rechts ab, weiter bergab.
Der befestigte Feldweg wird zu einem Schotterweg, der hinab ins Tal zum Ramsbach führt.
Ab hier verläuft der Weg durch Wälder, schön kühl und schattig, immer in Begleitung des plätschernden Baches.
Die Beschilderung war hier etwas irreführend, der richtige Weg geht rechts ab, weiter bergab.

Wir laufen an einer Schutzhütte vorbei, an der aktuell eine Teichanlage gebaut wird.
Daher war die Schutzhütte am Ramsbach gesperrt.
Wir genießen die Frühlingsfarben, lauschen dem Bach, dem Vogelgesang und der himmlischen Ruhe.
Nach kurzer Zeit gelangen wir zur Oberprether Mühle und folgen nun dem Bachlauf der Preth.




Aktuell blüht ein Meer himmelblauer Vergissmeinnicht am Waldrand und rosa Taubnesseln.
Neben dem satten Grün der gesunden Bäume können wir aber auch die erschreckenden Ausmaße der letzten zwei trockenen Jahre erkennen, denn viele Bäume sind durch die Trockenheit geschwächt, vertrocknet und vom Borkenkäfer befallen.
An der nächsten Weggabelung halten wir uns rechts und folgen nun dem Kirmesbach in den Wald hinein bergauf.
Neben dem satten Grün der gesunden Bäume können wir aber auch die erschreckenden Ausmaße der letzten zwei trockenen Jahre erkennen, denn viele Bäume sind durch die Trockenheit geschwächt, vertrocknet und vom Borkenkäfer befallen.
An der nächsten Weggabelung halten wir uns rechts und folgen nun dem Kirmesbach in den Wald hinein bergauf.





Übrigens ist diese Tour für Hunde ein Vergnügen, denn die drei Bäche, die uns mit ihrem Plätschern begleiten, bieten immer wieder Erfrischung und Badespaß für die Vierbeiner.
Nach einer kurzen Steigung gelangen wir wieder auf die Ramscheider Höhe auf dem Wirtschaftsweg, der uns zum Startpunkt führt.
Schade, dass die Runde so schnell vorbei war, wir hätten immer weiter durch die Wälder schlendern können!


Kurzbeschreibung
- EifelSchleife 3-Bäche
- Start/Ziel: Auf Höhe vom Ferienparadies Heidehof: Ramscheiderhöhe 3-5, 53940 Hellenthal KEIN PARKPLATZ!
- Streckenlänge: 8,3 km, ca. 2 Stunden Laufzeit
- Höhenmeter: ca. 163 hm
- Festes Schuhwerk ist empfehlenswert und ggf. Sonnenschutz!

FAZIT
Die EifelSchleife 3-Bäche ist eine nette kleine Wanderung durch Wiesen und Wälder, die man ohne Anstrengung laufen kann.Interessant ist der Verlauf der Höckerlinie, von der Ramscheider Höhe hat man einen weiten Ausblick.

Tati
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Tati
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Leane
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Leane
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben